Schülke & Mayr GmbH
Seidengasse 9
1070 Wien I Österreich
Im April 1889 trafen sich die Kaufleute Rudolf Schülke und Julius Mayr, in einem Comptoir in der Hamburger Innenstadt, um einen Vertrag zu unterschreiben, welcher den Grundstein für die Firma Schülke & Mayr legte. Bereits im April desselben Jahres begann die Herstellung des ersten Markendesinfektionsmittels Lysol. Eine kleine Sensation zur damaligen Zeit, denn kaum ein Mensch wusste was Desinfektion überhaupt bedeutet und warum diese so wichtig ist.
Im heißen Sommer 1892 brach erneut eine Cholera-Epidemie in der Hansestadt aus und forderte viele Menschenleben. Doch erstmals konnte eine solche Epidemie mit Hilfe von Lysol eingedämmt und somit viele Menschenleben gerettet werden. Lysol wurde sehr schnell zu einer fester Größe und der Bedarf an dem Präparat wuchs weltweit enorm an. Für ihren Einsatz während der Epidemie wurde die Firma Schülke & Mayr von der Freien und Hansestadt Hamburg am 31. März 1893 mit einer vergoldeten Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Dem ersten Präparat Lysol (1892) folgten zahlreiche weitere neue Produkte, die Meilensteine in der Firmengeschichte setzten: Buraton, Primasept, Gigasept im medizinischen Bereich und Grotan, Parmetol, Euxyl im Industriebereich, um nur einige zu nennen. Nach Jahren harter Arbeit, Forschung und Entwicklung wurden 1913 die chlorierten Phenole als Wirkstoffe patentiert. Dies führte im selben Jahr zur Einführung des allgemein bekannten Feindesinfektionsmittels Sagrotan, welches noch heute ein Begriff für Hygiene und Desinfektion ist.
Die Firma Schülke & Mayr hat bereits den ersten Weltkrieg miterlebt und überstanden. Doch nun fand sich das Unternehmen im zweiten Weltkrieg wieder. Wie viele Industriefirmen wurde auch Schülke & Mayr vom Staat dazu aufgefordert Ausweichbetriebe an “weniger gefährdeten Orten” zu errichten. So entstanden in Brand, einem kleinen Ort im Fichtelgebirge und in Wesel Zweigwerke, die erst nach dem Krieg wieder aufgelöst wurden. Dass das Unternehmen trotz aller Belastungen weiter bestand, ist nur zwei Umständen zu verdanken: Der Treue und dem Können seiner Mitarbeiter und dem Glück, dass keine Bombe die Produktionsanlagen trafen.
Nach dem zweiten Weltkrieg zog Schülke & Mayr Bilanz: Soll und Haben gegenüberstellen und abwägen, und so Klarheit über die Zukunft des Unternehmens zu erhalten. Äußerlich hatte das Unternehmen die letzten 50 Jahre und die Kriege gut überstanden, doch innerlich hatte es viele Verluste erlitten. Gefallene und Vermisste, unter ihnen viele der früheren, wertvollen Mitarbeiter des Unternehmens.
Die Produktionsanlagen hatten den Krieg weitestgehend gut überstanden und “Der Markt forderte.” Die Ärzte, Kliniken und Sanatorien musste viel zu lange mit Notbehelfen auskommen. Das Vertrauen in Schülke & Mayr und seinen Produkten war unerschütterlich. Natürlich gab es auch andere Anbieter von Desinfektionsmitteln, aber der Verbraucher wollte nichts anderes. Man wollte Lysol, Sagrotan, Parmetol, Quartamon. Präparate denen man vertrauen kann.
Im Jahr 1972 wurde zu Ehren des Gründers Rudolf Schülke die Rudolf-Schülke-Stiftung ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, die Forschung und Entwicklung in den Bereichen Hygiene und Mikrobiologie auch über die unternehmensinternen Grenzen von Schülke & Mayr hinaus zu fördern. Alle zwei Jahre verleiht die Stiftung u.a. den hochdotierten Hygiene-Preis an herausragende Wissenschaftler, die sich besondere Problemlösungen in den Bereichen Hygiene, Mikrobiologie, Präventivmedizin und öffentlichen Gesundheit erarbeitet haben.
Im Jahr 1988 gründet Schülke & Mayr seine erste Tochtergesellschaft in Österreich, die Schülke & Mayr Ges.m.b.H. mit Sitz in Wien.
Bereits drei Jahre nach Gründung der ersten Tochtergesellschaft in Österreich folgt nun Schülke France SARL mit Sitz in Paris, Frankreich.
Schülke & Mayr GmbH gründet die zweite Tochtergesellschaft in der Schweiz, die Schülke & Mayr AG mit Sitz in Zürich.
Das Unternehmen baut seine internationalen Geschäfte weiter aus und gründet 1995 drei weitere Tochtergesellschaften:
Schülke & Mayr GmbH gründet schülke inc in den USA mit Sitz in Fairfield.
Der Erwerb von Simedsu Medical Supplies in Singapur und Malaysia markiert die Gründung der Tochtergesellschaften S&M Malaysia und S&M Singapur. Ein wichtiger Schritt für Schülke & Mayr, um die Position auf dem, für das Unternehmen wichtigen, asiatischen Markt auszubauen. Nur zwei Jahre später eröffnet das S&M Shanghai Representative Office.
schülke übernimmt den polnischen Distributeur Higiena. Die neue Tochtergesellschaft firmiert sich von nun an unter dem Namen Schulke Polska Sp. Z.o.o.
In diesem Jahr wird die Tochtergesellschaft Schülke India Pvt. Ltd Teil der wachsenden schülke Familie.
schülke erwirbt Anteile von Chemoxal, darunter auch die Firma Bioxal.
2015 war ein wichtiges Jahr für das Unternehmen, da es gleich mehrere internationale Tochtergesellschaften gründet und so die internationale Entwicklung stetig vorantreibt.
2017 gründet schülke in der Türkei die Tochtergesellschaft Schülke Kimya Tic. Ltd. Sti. mit Sitz in Istanbul.
Trotz dieser zahlreichen Veränderungen, feiert Schülke & Mayr 1989 sein 100-jähriges Bestehen! Zeit Bilanz zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu wagen: zahlreiche Patente, weltweiter Vertrieb der Produkte und über 500 Mitarbeiter. Schülke & Mayr hat seine Kernkompetenz weiter gefestigt, einen treuen Kundenstamm und strebt durch Innovationen eine stetige Entwicklung an.
Schülke & Mayr bringt das Antiseptikum Neo-Kodan auf den Markt. Mit der Basis aus der Hochleistungswirkstoffkombination Octeniderm, welche den innovativen und patentierten Wirkstoff Octenidin enthält, revolutioniert das Unternehmen die Hautdesinfektion.
Ein weiteres Jahr, ein weiterer Erfolg: Schülke & Mayr bringt octenisept® auf den Markt. Eine Neuheit auf dem Markt der Schleimhautantiseptika. octenisept® überzeugt die Fachwelt und den Verbraucher mit einem schnellen Wirkungseintritt und überdurchschnittlichen Wirkdauer. Der Beginn einer langen Erfolgsgeschichte.
1996, kauft der französische Konzern Air Liquide die Schülke & Mayr GmbH. Bis heute ist Schülke & Mayr eine 100%-ige Tochtergesellschaft von Air Liquide. Der französische Konzern bot Schülke & Mayr die Chance auf einen Neuanfang, Beständigkeit und einen starken Partner für die Zukunft.
Zum dritten Mal in der 130-jährigen Firmengeschichte wird die Brand Identity des Unternehmens neu definiert. Dieses Mal wird jedoch nicht nur das Logo geändert, sondern auch der offiziell gesprochene Firmenname: aus Schülke & Mayr wird schülke - the plus of pure performance. Das “Plus” wird zum Markenzeichen und wichtiger Bestandteil des neuen Logos.
schülke expandiert in Südamerika und übernimmt den brasilianischen Hygieneprodukthersteller Vic Pharma. Vic Pharma ist mit mehr als 130 Mitarbeitern der zweitgrößte, unabhängige Anbieter auf dem brasilianischen Hygienemarkt. Der Hygieneprodukthersteller bietet eine breite Palette von Produkten zur Desinfektion von Oberflächen, Instrumenten und medizinischen Geräten sowie antiseptische Lösungen für die prä- oder postoperative Behandlung an. Mit dieser Übernahme baut schülke erstmals auch seine Position auf dem südamerikanischen Hygienemarkt aus.
Im April 2019 feiert schülke sein 130-jähriges Bestehen. 130 Jahre sind eine lange Zeit und schülke blickt auf eine bewegte, erfolgreiche und zeitweise herausfordernde Zeit zurück. Das Unternehmen hat Epidemien, Kriege und viele geschäftliche Veränderungen überstanden und ist jedes Mal gestärkt daraus hervorgegangen.
Unsere Mission “Wir schützen weltweit Leben” war schon damals, vor 130 Jahren, die Vision von Rudolf Schülke und Julius Mayr für ihr Unternehmen und die Produkte. Und aus einem kleinen norddeutschen Betrieb ist ein internationales Unternehmen geworden.