Octenidindihydrochlorid (kurz Octenidin) als kationaktiver Wirkstoff zeichnet sich durch eine ausgeprägte Wirksamkeit aus, die auch noch nach der eigentlichen Anwendung erhalten bleibt und so die oberflächliche Keimbesiedlung weiterhin niedrig hält bzw. weiter reduziert. Dieser als Remanenz bezeichnete Effekt kann bei allen octenidinhaltigen Haut-, Schleimhaut- und Wundantiseptika erwartet werden. Vor allem in der Wundversorgung ist eine möglichst lange Remanenzwirkung von großem Vorteil. Nicht nur die bereits in der Wunde befindlichen Keime werden abgetötet, sondern auch neu (von außen) eindringende Mikroorganismen, einschließlich jene der Hautflora. Octenidin wird nicht resorbiert, sondern verbleibt auf den Zellen der Körperoberfläche1,2 und kann dort seine breite antimikrobielle Wirksamkeit nachweislich für mindestens 48 Stunden entfalten.3 Dabei ist in der Praxis zu beachten, dass octenidinhaltige Produkte nach der Anwendung nicht abgespült werden, da sonst die Remanenzwirkung verloren geht.
Eine kleine Einstimmung auf unsere Animationsfilme - Steigen Sie ein in die Welt von Octenidin.
Faszination Octenidin @YouTube
Wie wenden Sie octenilin® Wundspüllösung und octenilin® Wundgel an und was sind die Vorteile? Das kurze Video zeigt Ihnen einen kleinen Einblick in deren Einsatzgebiet.
1 Jenull et al., Journal of Wound Care 2015
2 Müller G et al, GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär 2007
3 Lutz JT et al., Infection 2016