Jede Minute zählt: Eine Sepsis kann sich rasant entwickeln und lebensbedrohlich werden – oft aus vermeidbaren Infektionen. Zum Welt-Sepsis-Tag am 13. September zeigen wir, wie gezielte Hygienemaßnahmen in der Klinik und Pflege entscheidend zur Prävention beitragen können. Lesen Sie, wie schülke Einrichtungen unterstützt, Sepsis zu verhindern und das Bewusstsein für diese globale Gesundheitsgefahr zu stärken.
Alle 2,8 Sekunden stirbt weltweit jemand an einer Sepsis, im Volksmund Blutvergiftung genannt. Das sind 11 Millionen Menschen pro Jahr. (1) Oft entwickelt sich eine Sepsis aus einer Infektion, die mit der Anwendung der richtigen Hygienemaßnahmen vermeidbar gewesen wäre. Dass die hygienischen Standards zur Infektionsprävention in Gesundheitseinrichtungen nicht immer umgesetzt werden, liegt neben mangelnder Zeit auch an am fehlenden Wissen. Deshalb hat sich schülke nicht nur zum Ziel gesetzt, mit seinen Produkten zur Infektionsprävention beizutragen, sondern auch über dieses Thema aufzuklären und Wissen zu vermitteln.
Die wirksamste Maßnahme zur Verhinderung einer Sepsis ist eine konsequente Infektionsprävention. Oberste Priorität hat hier eine effektive und korrekt umgesetzte Händehygiene des Personals in Gesundheitseinrichtungen sowie die Einhaltung von Hygienestandards. Das schülke Produktportfolio bietet wirksame Unterstützung zur Reinigung und Desinfektion sowohl der Hände des Personals als auch der Haut der Patient:innen.
Einen Überblick über das Portfolio finden Sie hier: Unser Produktportfolio
Entscheidend bei der Händehygiene ist nicht nur die Verwendung geeigneter Desinfektionsprodukte, sondern auch deren fachgerechte Anwendung. Hier leistet schülke mit dem Informationsmaterial zur Händehygiene Compliance einen wertvollen Beitrag.
Das Informationsmaterial steht hier zum Download bereit.
Mit der Schulung von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen möchte schülke zudem über die Bedeutung der Infektionsprävention zur Vermeidung einer Sepsis aufklären. Die schülke academy bietet dazu praxisnahe E-Learnings und Fortbildungen rund um Infektionsprävention, Händehygiene und den gezielten Einsatz antiseptischer Produkte. Medizinischem Personal in Gesundheitseinrichtungen bietet die academy die Möglichkeit, unkompliziert das eigene Wissen aufzufrischen und wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Zudem sind die Schulungen zertifiziert und es können teilweise Fortbildungspunkte erworben werden.
Hier geht's zur kostenlosen Weiterbildung.
Eine Sepsis wird umgangssprachlich als "Blutvergiftung" bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen lebensbedrohlichen Zustand, der entsteht, wenn das Immunsystem bei der Bekämpfung einer Infektion die Organe und das Gewebe der betroffenen Person schädigt. Dies wiederum kann zu Organversagen und schließlich zum Tod führen. (2)
Die häufigen Ursachen für eine Sepsis:
Eine Sepsis wird primär durch Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten verursacht, darunter etwa Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Salmonella spp. und Neisseria meningitidis. Zudem kann eine Sepsis auch durch Infektionen mit saisonalen Influenzaviren, Dengue-Viren und hochgradig-übertragbaren Krankheitserregern verursacht werden, wie Vogel- und Schweinegrippeviren, Ebola- und Gelbfieberviren. Eine Sepsis ist häufig die Folge von sich verschlimmernden und vermeidbaren Infektionen, z. B. der Atemwege, des Magen-Darm-Trakts und der Harnwege oder von Wunden und der Haut. (3)
Zentrale Symptome einer Sepsis:
Eine Sepsis erkennt man im Wesentlichen daran, dass die Person einen verwirrten Eindruck macht, eine beschleunigte Herzfrequenz sowie einen schwachen Puls oder niedrigen Blutdruck hat, stark fröstelt oder an Muskelschmerzen und Fieber leidet. Auch verminderter Harndrang, Atemnot und Verfärbungen oder scheckige Flecken der Haut können auf eine Sepsis hinweisen. (3)
Diese Symptome werden im Anfangsstadium häufig mit anderen Erkrankungen verwechselt, weshalb eine Sepsis häufig noch nicht diagnostiziert wird, wenn sie noch reversibel ist!
Wie kann eine Sepsis verhindert werden?
Um eine Sepsis zu verhindern, gilt es Infektion, die zu einer Sepsis führen können, von vornherein zu verhindern. Dies kann beispielsweise durch folgende Maßnahmen geschehen:
Quellen:
1: Rudd K E et al., Lancet 2020, 395(10219):200-11
2: Singer M et al., JAMA 2016: 801-10
3: World Health Organization, Sepsis, WHO Fact Sheet, 2024: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/sepsis [aufgerufen 10.09.2025]