schülke engagiert sich zur World Antimicrobial Awareness Week der WHO

Gemeinsam gegen antimikrobielle Resistenzen: Als schülke möchten wir aktiv zu diesem Bewusstsein beitragen. Mit unserem umfassenden Produktportfolio im Bereich Infektionsprävention leisten wir weltweit einen wichtigen Beitrag, um Infektionen zu reduzieren. Damit helfen wir nicht nur, die Ausbreitung resistenter Erreger einzudämmen, sondern auch den Einsatz antimikrobieller Wirkstoffe zu reduzieren – und tragen so zur Verlangsamung der Resistenzentwicklung bei.

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gehören zu den größten globalen Gesundheitsherausforderungen unserer Zeit. 

Von AMR spricht man, wenn Bakterien, Viren oder Pilze nicht mehr auf antimikrobielle Wirkstoffe ansprechen. In der Folge verlieren Antibiotika und andere antimikrobielle Medikamente ihre Wirksamkeit, wodurch Infektionen nur schwer oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr behandelbar sind. Dies erhöht das Risiko für Krankheitsausbrüche, schwere Verläufe sowie für eine steigende Zahl an Todesfällen.

  • Bereits heute sterben weltweit über eine Million Menschen pro Jahr direkt an Infektionen mit resistenten Erregern (1). Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist zudem bereits jede sechste bakterielle Infektion resistent gegenüber gängigen Antibiotika (2).

  • Um auf die wachsende Bedrohung aufmerksam zu machen, ruft die WHO jedes Jahr zur World Antimicrobial Awareness Week auf – eine globale Kampagne, die dieses Jahr unter dem Motto „Act Now: Protect Our Present, Secure Our Future“ steht. Sie macht deutlich: AMR ist keine Herausforderung der Zukunft, sondern ein akutes Problem, das sofortiges Handeln erfordert.

1: Naghavi, Mohsen et al. Global burden of bacterial antimicrobial resistance 1990–2021: a systematic analysis with forecasts to 2050. The Lancet. 2024;404(10459):1199-1226.
2: World Health Organization. Global antibiotic resistance surveillance report 2025.

Datenschutzhinweis

Wir verwenden Analysemethoden (z. B. Cookies), um zu messen, wie häufig unsere Seite besucht und wie sie genutzt wird. Zudem setzen wir Cookies ein, um Ihre Seitenbesuche und Webseitennutzung mit Ihren in unserem CRM-System hinterlegten Kundendaten zu verknüpfen, um Sie individuell, d.h. interessen- und nutzungsbasiert ansprechen zu können. Auch betten wir Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z. B. Videos). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ein, die möglicherweise kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information des Betroffenen, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.Mit Ihrer Einstellung willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung