Wir gestalten immer wieder neue Unterlagen rund um unsere Produkte und aktuelle Themen. Stöbern Sie in unseren Broschüren, Katalogen und Flyern und werfen Sie einen Blick in die bunte Welt von schülke!
Aufgrund seiner Eigenschaften ist Octenidin in zahlreichen medizinischen Anwendungsgebieten im Einsatz. Die schnelle und breite Wirksamkeit gegen Bakterien und Pilze ist vor allem bei der Behandlung infizierter Wunden und bei der Therapie von Scheideninfektionen ein wesentlicher Vorteil. Octenidin wirkt auch zuverlässig gegen Antibiotika-resistente Problemkeime wie MRSA und kommt deshalb häufig zur Patientendekontamination vor Operationen oder auf Intensivstationen zum Einsatz.
*In Österreich können das Produktangebot, einzelne Produkte und produktspezifische Informationen (Artikelnummern, Informationen gem. AMG) vom Gesamtkatalog abweichen. Bitte beachten Sie deshalb die Österreich-Beilage zum Gesamtkatalog.
Desinfektionspläne fix und fertig downloaden, individuell bearbeiten oder ganz neu erstellen. Alles ist möglich in unserem einzigartigen und kostenlosen Service mein-desinfektionsplan.at.
Das DFP-Literaturstudium ist Teil des Diplom-Fortbidungs-Programmes (DFP) für Mediziner der Österreichischen Ärztekammer.
Rund 5.000 Menschen sterben in Österreich jedes Jahr an Gesundheits-system-assoziierten Infektionen. Trotz aller Fortschritte in der Chirurgie sind postoperative Wundinfektionen (SSI) dabei am häufigsten. Mit fatalen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Aktuelle Studien zeigen, dass Maßnahmen zur präoperativen Patientendekontamination das SSI-Risiko erheblich senken und gleichzeitig kosteneffizient sind. Mehr zum Thema & 3 DFP-Punkte holen!
Maßnahmenbündel zur Vermeidung Katheter-assoziierter Infektionen auf Intensivstationen. Gefäßkatheter bergen ein hohes Risiko für lokale oder systemische Infektionen. Dieses Risiko lässt sich durch eine zurückhaltende Anwendung, korrekte Anlage und sorgsame Pflege der Katheter im Rahmen der Implementierung von Präventionsbündeln auf Intensiv-stationen deutlich reduzieren.
Mehr zum Thema & einen DFP-Punkt gibt es hier.
Das DFP-Literaturstudium ist Teil des Diplom-Fortbidungs-Programmes (DFP) für Mediziner der Österreichischen Ärztekammer. Die Beiträge "Hygiene in der Arztpraxis" und "Remanente Wirkstoffe bei präoperativen, antiseptischen Maßnahmen" können Sie hier nachlesen. Die Frist zum Punktesammeln ist leider abgelaufen.