Welttuberkulosetag 2023 - Die Bedeutung von Infektionsprävention

Die Weltgesundheitsorganisation hat den 24. März zum Welttuberkulosetag erklärt. Das Datum des Awareness-Day‘ geht hierbei auf die Entdeckung des Tuberkulose-Erregers durch Robert Koch im Jahre 1882 zurück. Mit geschätzt jährlich 1,6 Millionen Toten und geschätzt über 10,6 Millionen Erkrankten (Stand 2021) (1) ist Tuberkulose weltweit eine der häufigsten zum Tode führenden Infektionskrankheiten. 

  • Ein schwaches Immunsystem, mangelnde Hygiene und schlechte Ernährung sind Risikofaktoren für eine Infektion mit Tuberkulose.

  • Tuberkulose breitet sich vor allem in ärmeren Regionen und in Kriegssituationen aus. Wenn die hygienischen Bedingungen schwierig sind und die Menschen auf engstem Raum zusammenleben, erhöht sich die Infektionsgefahr, denn Tuberkulose wird in der Regel durch Tröpfchen übertragen. 

  • Ohne Behandlung ist die Sterblichkeitsrate bei Tuberkulose-Erkrankungen hoch und liegt bei etwa 50 % (2). Behandelt wird Tuberkulose mit einer Kombination mehrerer Medikamente, die sich in ihren Wirkmechanismen und -orten unterscheiden. Allerdings gibt es weltweit vermehrt Tuberkulose-Erregerstämme, die gegen Standardantibiotika Resistenzen aufweisen und die Therapiemöglichkeiten einschränken.

Diese Entwicklungstrends verdeutlichen, wie wichtig Infektionsprävention ist.

Zur Infektionsprävention empfiehlt das Robert Koch Institute gezielte Hygienemaßnahmen und die Verwendung von speziellen Desinfektionsmitteln, welche mindestens die Auslobung „Tuberkulozidie“ oder auch „Mykobakterizidie“ (gemäß EN 14348/ EN 14563/ VAH-Methoden) aufweisen.

Quellen:
(1) Epidemiologisches Bulletin 11 | 2023 vom 16. März 2023
(2) WHO Global Tuberculosis report 2022

Durch folgende tuberkulozide/ mykobakterizide Produkte leisten wir unseren Beitrag zur Infektionsprävention – im Sinne unserer Mission: Wir schützen Leben weltweit.

Händedesinfektion


Flächendesinfektion


Instrumentenhygiene


Lesen Sie auch

Pflichttexte zu zugelassenen Arzneimitteln gem. § 4 HWG


desderman® 78,2 g/100 g Lösung zur Anwendung auf der Haut - Wirkstoff: Ethanol 96 % (v/v). Zusammensetzung: 100 g Lösung enthalten 78,2 g Ethanol 96 % (v/v). Sonstige Bestandteile: Butan-2-on, Isopropylmyristat (Ph.Eur.), (Hexadecyl/octadecyl)(2-ethylhexanoat), Povidon K 30, Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) (Ph.Eur.), 2-Propanol (Ph.Eur.), gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Alkoholisches Desinfektionsmittel zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion. Gegenanzeigen: Allergie gegenüber Ethanol oder einem der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Selten: Hautreizungen wie Rötungen und Brennen, Kontaktallergien. Alkoholhaltige Desinfektionsmittel können die Haut austrocknen und Hautreizungen verursachen, insbesondere wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist (z. B. im Winter). Stand 08/20

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.


Schülke & Mayr GmbH, D-22840 Norderstedt, Tel. +49 40 52100-666, info@schuelke.com

Pflichttexte zu zugelassenen Arzneimitteln gem. § 4 HWG

desmanol® care 700 mg/g + 99 mg/g, Lösung Wirkstoffe: Propan-2-ol, Ethanol 96 %. Zusammensetzung: 100 g Lösung enthalten 70,0 g Propan-2-ol, 9,9, g Ethanol 96 %. Sonstige Bestandteile: gereinigtes Wasser, Tetradecan-1-ol, Cetylstearylalkohol (Ph. Eur.), Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) (Ph. Eur.), Dexpanthenol, Methylethylketon. Anwendungsgebiete: Hygienische und chirurgische Händedesinfektion. Gegenanzeigen: desmanol® care ist zur Desinfektion offener Wunden, für die Antiseptik von Schleimhäuten und zur Anwendung in unmittelbarer Umgebung des Auges nicht geeignet. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile. Nebenwirkungen: Beim Einreiben der Haut mit desmanol® care können Rötungen und leichtes Brennen auftreten. Auch allergische Reaktionen (z. B. Kontaktekzeme) sind möglich. Warnhinweise: Nicht in offene Flamme sprühen, von Zündquellen fernhalten. Nicht einnehmen! desmanol® care enthält Cetylstearylalkohol. Stand 07/17


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Schülke & Mayr GmbH, D-22840 Norderstedt, Tel. +49 40 52100-0, info@schuelke.com

Datenschutzhinweis

Wir verwenden Analysemethoden (z. B. Cookies), um zu messen, wie häufig unsere Seite besucht und wie sie genutzt wird. Zudem setzen wir Cookies ein, um Ihre Seitenbesuche und Webseitennutzung mit Ihren in unserem CRM-System hinterlegten Kundendaten zu verknüpfen, um Sie individuell, d.h. interessen- und nutzungsbasiert ansprechen zu können. Auch betten wir Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z. B. Videos). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ein, die möglicherweise kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information des Betroffenen, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.Mit Ihrer Einstellung willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung